Für wen ist mein Coaching gedacht?

Mein Coaching richtet sich an Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und junge Erwachsene.

Es gibt unterschiedliche Themen …

Schulische Herausforderungen

  • Schlechte Noten durch fehlende Motivation oder Unsicherheit
  • Konzentrationsprobleme
  • Desinteresse an der Schule
  • Deutlicher Leistungsabfall
  • Schulstress und Leistungsdruck
  • Prüfungsangst
  • Lernblockaden

Soziale Schwierigkeiten

  • Schwierigkeiten, Freundschaften aufzubauen und Beziehungen zu pflegen
  • Angstzustände
  • Depressive Verstimmungen
  • Mobbing und Ausgrenzung
  • Kommunikationsprobleme
  • Konflikte mit Anderen

 

Familiäre Probleme

  • Spannungen und Missverständnisse zu Hause
  • Gefühl der Vernachlässigung oder nicht ernst genommen zu werden
  • Geschwisterstreit
  • Emotionale Verluste, z. B. bei Trennung der Eltern

Zukunfts-orientierung

  • Unsicherheiten in der Zukunftsplanung
  • Unterstützung bei der Entwicklung persönlicher Ziele und Planung der nächsten Schritte
  • Stärken entdecken
  • Träume verfolgen
  • Ängste abbauen

Pubertät

  • Emotionale Achterbahn
  • Gefühle und Veränderungen besser verstehen
  • Selbstzweifel
  • Selbstbild
  • Identitätsfindung
  • Unsicherheit und Verwirrung durch körperliche und emotionale Veränderungen in der Pubertät

Selbstbewusstsein stärken

  • Eigene Stärken erkennen und für sich selbst einstehen
  • Mit Selbstzweifeln umgehen
  • Selbstvertrauen aufbauen

Umgang mit Ängsten und Stress

  • Negative Gedanken unterbrechen
  • Praktische Strategien, um Herausforderungen gelassener zu meistern
  • Strategien entwickeln, um Schulstress, Prüfungsangst oder soziale Ängste zu bewältigen
  • Zukunftsängste
  • Überforderung

    Ziele setzen und erreichen

    • Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Zielen in Schule, Freizeit und bei persönlichen Projekten
    • Zeitmanagement
    • Gemeinsam eine Mission und die nächsten Schritte entwickeln
    • Stärken entdecken
    • Motivation behalten

    Konflikte lösen

    • Lernen, in schwierigen Situationen sicher und selbstbewusst zu bleiben
    • Streit mit Eltern, Geschwistern, Freunden
    • Konflikte mit Lehrkräften

    Gefühle verstehen und regulieren

    • Gefühle wie Wut, Angst, Trauer, Freude, Scham, Eifersucht verstehen, benennen und „händeln“
    • Lernen, Emotionen zu erkennen, auszudrücken und gesund mit ihnen umzugehen
    • Positive Emotionen fördern
    • Gefühlsregulation

      Mobbing

      • Unterstützung beim Umgang mit schwierigen sozialen Situationen und bei der Entwicklung von Selbstbehauptung
      • Die richtigen Worte finden
      • Umgang mit negativen Gefühlen und Gedanken
      • Unterstützung finden und selbstständig einfordern